Nervenkitzel und Vergnügen, Informationen und viel Musik
Brockum. Vor ein paar Wochen drehte sich in Brockum noch alles um die 1.050. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung der idyllischen Ortschaft im Südzipfel des Landkreises Diepholz, inzwischen sind die Blicke der diesseits der nordrhein-westfälischen Landesgrenze am Fuße des Stemweder Berges lebenden Menschen auf ein jährlich wiederkehrendes Großereignis gerichtet: Von Samstag bis Dienstag, 26. bis 29. Oktober, steht die kleine Gemeinde im Zeichen der 461. Auflage des Brockumer Großmarktes. Ein paar Tausend Besucher wurden beim Dorf-Jubiläum gezählt, bei den bevorstehenden „vier tollen Tagen“ dürften es wohl wieder 200.000 und mehr werden.
Pünktlich um 10.30 Uhr wird Bürgermeister Marco Lampe am Samstag, 26. Oktober, die „fünfte Jahreszeit“ im großen Festzelt der Familie Brügging aus dem emsländischen Werlte eröffnen. Natürlich haben sich der Ratsvorsitzende und seine zehn Mitstreiter des Marktausschusses für die Eröffnung mit Freibieranstich und launigen Festreden erneut eine Vielzahl von Ehrengästen eingeladen – aus der kleinen und großen Politik ebenso wie aus der heimischen Wirtschaft, von Behörden, Verbänden und Institutionen, Vertreter befreundeter und benachbarter Marktausschüsse und natürlich alle ehemaligen Mandatsträger, die wichtige Geschichtsetappen des weithin bekannten Volksfestes mitgeschrieben haben.
Die Brockumer Markt-Verantwortlichen befinden sich schon seit Wochen im Markt-Fieber. Auch Neuratsherr Frank Striethorst, der seit ein paar Wochen den freigewordenen Platz des ausgeschiedenen Manfred Lübker im Rat der Gemeinde einnimmt und sich bereits seine ersten Sporen im vierköpfigen Vergnügungsausschuss verdient hat. Ebenso lange fordert auf Großplakaten, Flyern und Autoaufklebern ein verschmitzt wieherndes Pferd auf: „Dor moßt du hen“. Die fröhlich-freche Pferde-Karikatur ist nach wie vor ein guter Werbeträger für den Brockumer Großmarkt. Immerhin ist auch im vergangenen Jahr die magische 200.000-Besucher-Hürde deutlich übersprungen worden.
Den Reiz des Brockumer Großmarktes macht nach wie vor die besondere Konstellation, die Mixtur aus Nervenkitzel und Vergnügen, aus Informationen und Musik, aus Sehenswertem und Gaumenfreuden, aus Innovativem und Bewährtem aus. Einerseits gibt es einen vielfältig bestückten Krammarkt und einen Vergnügungsmarkt mit einer Vielzahl attraktiver Fahrgeschäfte. Andererseits eine witterungsunabhängige Gewerbeschau auf einer Zeltfläche von 3.500 Quadratmetern und eine sehenswerte Landmaschinenausstellung mit Traktoren von 50 bis 500 Pferdestärken und mehr, mit und ohne Zusatzgeräten, Bodenbearbeitungsmaschinen aller Art, mit allen gängigen Gartengeräten, Solar und Photovoltaik, alternative Heizsysteme und, und, und…
Dazu kommen bereits im fünfzehnten Jahr eine informative Tourismusmesse mit Ausstellern aus der Region und vielen bekannten deutschen Urlaubsregionen und am letzten Tag ein Viehmarkt mit Kultstatus und Magnetwirkung. Neben einem florierenden Handel mit Groß- und Kleinvieh werden an dem Tage noch Geschäfte nach altem Brauch per Handschlag besiegelt. Im Bereich zwischen Riesenrad und Viehmarktgelände läuft bereits zum fünften Mal eine von Zucht- und Vermarktungsprofis der Bayern-Genetik GmbH mitorganisierten Tierschau. Auch dafür versprechen die Organisatoren erneut „ein vielfältiges Angebot an Qualitätstieren.“
Die ehrenamtliche Vorbereitung und Durchführung des großen Volksfestes lag und liegt nach wie vor in den Händen des elfköpfigen Gemeinderates. An der Spitze des Marktausschusses steht im achten Jahr Bürgermeister Marco Lampe. Und der weiß, was auch schon seine Vorgänger wussten: „Alle echten Brockumer gehen drei Mal täglich auf den Markt - morgens, mittags . . . und abends sowieso.“
Nachdem der „Vergnügungsausschuss“ die Markierung der Plätze für Verkaufsstände und Fahrgeschäfte bereits abgeschlossen hat, sind in diesen Tagen die Verantwortlichen für die Landmaschinenschau im Einsatz. Sie messen die insgesamt mehr als 70 Plätze aus und markieren sie mit Sägespänen. In den nächsten Tagen werden auch die Flächen für die Aussteller der Gewerbeschau und Tourismusmesse gekennzeichnet.
Auf dem Viehmarkt-Gelände werden in diesen Tagen die Anbinde-Einrichtungen für das Großvieh installiert, damit Rinder, Kälber, Esel sowie Klein- und Großpferden dort problemlos präsentiert werden können. Der Auftrieb beginnt am Dienstag, 29. Oktober, um 6 Uhr. Dann können auch die Käfige mit Geflügel und anderen Tieren aufgebaut werden. Thorsten Buschmann und Michael Komnik, mitverantwortlich für einen reibungslosen Ablauf des Viehmarktes, blicken dem finalen Markttag ebenso optimistisch entgegen wie dem Marktauftakt und den beiden Veranstaltungstagen dazwischen.
Weitere Informationen gibt’s online: www.brockumer-grossmarkt.de -ges-