Page 3 - Kloensnack Ausgabe 621
P. 3
Jahrgang 9 staunt bei der • Elektro
• Heizung
Besichtigung der BASF • Sanitär
Polyurethanes GmbH in Lemförde Ihr Heizungspartner
in Wagenfeld
Völlig neue Einblicke in die Welt eines großen Unternehmens, vielfältige Hauptstr. 50 · 49419 Wagenfeld · Tel.: 05444 5881
Ausbildungsperspektiven und ein Gummibärchen in der Hölle E-Mail: info@hundo.de · www.hundo.de
Ein überaus interessanter Besuch der Schülerinnen und Schüler der der 9. Klasse der Oberschule Wagenfeld bei der BASF Polyurethanes GmbH in Lemförde.
Foto: Oberschule Wagenfeld
Wagenfeld/Lemförde. Kurz vor den erwartete Arne Kriesmann (Ausbilder) die schiedene Werkstoffe wie Glas, Stahl und im neuen Ausbildungszentrum zu einer
Zeugnissen durften sich die Schülerinnen Schülerinnen und Schüler. Er berichtete Lehm wurde zum Werkstoff Polyurethan Feedbackrunde und der Verabschiedung
und Schüler des neunten Jahrgangs der von der Ausbildung zum Chemielaboran- übergeleitet. Schnell war klar, dass kaum ein. Es war ein toller und spannender Vor-
Oberschule Wagenfeld auf einen neuen ten und zeigte das große und modern aus- ein Schüler oder eine Schülerin wusste, wo mittag, bei dem sicherlich der eine oder
und ganz besonderen Ausflug freuen: Es gestattete Labor, in dem sich einige Azubis sie Polyurethan im Alltag finden können. andere eine neue Idee für eine Ausbildung
ging nach Lemförde, um dort die BASF Po- gerade auf ihre Abschlussprüfung vorbe- Nach einem kurzen Film zum Thema „PU nach dem Schulabschluss gefunden hat.
lyurethanes GmbH zu besuchen. reiteten. im Alltag“ betraten die Schülerinnen und Die Oberschule Wagenfeld freut sich auf
Zu Beginn war den meisten Schülerinnen Zur Veranschaulichung stellte Arne Kries- Schüler fasziniert den Showroom und ka- weitere Besuche bei der BASF Polyuretha-
und Schülern gar nicht so richtig klar, wo mann aus einem Isocyanat und einem men aus dem Staunen nicht mehr hinaus. nes GmbH in Lemförde und freut sich über
es hingeht. Klar hatten sie schon von der Polyol einen Becherschaum her – die ty- „Das ist alles aus Polyurethan? Das sind ja einen Ausbau dieser Kooperation im Rah-
BASF gehört und sind schon mal am gro- pische Reaktion der BASF Polyurethans alles ganz unterschiedliche….“ Fasziniert men der MINT freundlichen Schule. Auch
ßen Werksgelände vorbeigefahren, der ei- GmbH, wobei die Eigenschaften des ent- betrachteten die Schülerinnen und Schüler seitens der BASF war das Fazit durchweg
ne oder andere kannte auch jemanden der stehenden Produktes durch vielfältige Va- die vielen Ausstellungsstücke, nahmen die positiv: Die Schülerinnen und Schüler wa-
dort arbeitet … aber eine richtige Vorstel- riablen so verändert werden können, dass Aufforderung von Angela Holle „Anfassen ren so interessiert, dass es allen Akteuren
lung von einem so großen Industriegelände man Schäume mit ganz unterschiedli- ausdrücklich erlaubt“ gerne an und such- sehr viel Freude bereitet hat. Es laufen be-
hatte wohl niemand. chen Eigenschaften erhält. Allein schon ten sich den bequemsten Schaum für das reits Gespräche über Termine für das neue
Im nahe gelegene Lemförde wurde die die Zunahme des Volumens beeindruckte zukünftige Sofa aus. Schuljahr.
Gruppe sehr herzlich von den beiden Aus- die Schülerinnen und Schüler sehr. Ver- Zum Abschluss fanden sich alle nochmal Oberschule Wagenfeld
zubildenden Sarah Ingelmann und Larissa vollständigt wurde das Vorführprogramm
Fritz empfangen. Doch bevor es aufs Ge- noch mit zwei Show-Versuchen jenseits
lände ging, mussten die Schülerinnen und des Ausbildungsalltags.So faszinierte Herr
Schüler erstmal den Werksschutz passie- Kriesmann mit zwei farblosen Flüssigkei-
ren – ebenfalls eine völlig neue Erfahrung. ten, die, nachdem sie miteinander ver-
Im neuen Ausbildungsgebäude erwarteten mischt waren, immer wieder die Farbe
die Schülerinnen und Schüler dann Angela wechselten. Zum krönenden Abschluss Catering & Partyservice
Holle (Ausbildungsleiterin) und mit Valentin schickte er dann noch ein Gummibärchen
Falldorf noch ein weiterer Auszubildender. in die „Hölle“. Unter lautem Pfeifen und Zi- Unser Qualitätsfleisch ist vom ®
Kräuter-
Hier gab es eine kurze Vorstellung des Un- schen verbrannte das Bärchen mit leuch- schwein
®
ternehmens BASF und insbesondere der tend heller Flamme. Zurück blieb nur ein 100 % Natur = 100 % Genuss
M
H
IN EUROPE B
G
BASF Polyurethanes GmbH in Lemförde. Häufchen Asche und, wie die Schülerinnen Angebote der Woche: Angebote der Woche:
Dabei berichteten alle drei Auszubildenden und Schüler fanden, „der Geruch nach ge-
von ihrer jeweiligen Ausbildung, erklärten, brannten Mandeln“. Montag, 8. August bis Montag, 15. August bis
wie diese abläuft, wo man zur Berufsschu- Im Ausbildungstechnikum durften sich die Samstag, 13. August 2022: Samstag, 20. August 2022:
le geht und welche Fächer wichtig sind. Gäste unter der Anleitung von Chris tian
Außerdem wurden weitere Ausbildungs- Stelling (Ausbilder) zunächst an der Wa- Dicke Fleischrippe 100 g 0,59 Gehacktes halb/halb 100 g 0,59
Schnitzel aus der Oberschale
möglichkeiten bei der BASF in Lemförde reneingangskontrolle beweisen und mit Tafelspitz mild gepökelt 100 g 0,89 Kräuterbraten 100 g 0,69
100 g 1,29
vorgestellt. Hilfe einer Spindel (Aräometer) und fünf Mariniertes Schweinehüftsteak 100 g 0,89 Pfannengyros 100 g 0,69
Stielkotelett
Im Anschluss stellte Valentin Falldorf die vorbereiteten Gipslösungen den Gehalt Bratwurst Stück 0,90 Rinderroulade 100 g 0,59
„Energy machine“ vor, die er im Rahmen einer unbekannten Gips-Lösung bestim- Gyrosspieße 100 g 0,99 Minutensteak 100 g 1,39
eines Projektes gemeinsam mit weiteren men. Weiterhin wurde die technische An- Kasseler Aufschnitt 100 g 1,69 Feta-Röllchen 100 g 0,89
100 g 1,19
Auszubildenden selbstständig entworfen lage bestaunt, die mit ihren vielen Rohren Hühnersuppe 1 kg 6,50 Hausgem. Schwedensalat 100 g 0,89
und gebaut hatte. Die Schülerinnen und und Gefäßen allein schon von der Größe Hausgemachter Fleischsalat 100 g 0,89 Gyroscremesuppe 1 kg 6,00
Schüler konnten die Maschine bei der für die Schülerinnen und Schüler sehr be-
Arbeit beobachten und sich jeweils einen eindruckend war. Am Beispiel Gips wurde Täglich wechselnder Mittagstisch:
Traubenzucker abholen, um so mit neuer erklärt, wie eine solche Anlage grundsätz-
Energie in den weiteren Vormittag zu star- lich funktioniert, wie sie bedient wird und
ten. worauf geachtet werden muss. Abschlie- Öffnungszeiten Rehden: Öffnungszeiten Diepholz:
Nach einer kurzen Pause wurden die Schü- ßend durfte eine Schülerin beim Zermah- Montag + Mittwoch 6.00 - 13.00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch +
lerinnen und Schüler in drei Gruppen auf- len des fertigten Produktes helfen, sodass Dienstag, Donnerstag und Donnerstag 6.30 - 13.00 Uhr
geteilt. Gemeinsam mit je einem beglei- ein potentieller Kunde den bestellten Gips Freitag 6.00 - 18.00 Uhr Freitag 6.30 - 18.00 Uhr
6.30 - 12.30 Uhr
Samstag
6.00 - 12.30 Uhr
Samstag
tenden Auszubildenden durften nun der auch in der gewünschten Korngröße erhält.
Showroom, das Ausbildungslabor sowie Die letzte noch zu erkundende Station stellt Dickeler Straße 8 49453 Rehden Telefon 05446 678
das Ausbildungstechnikum besucht und der „Showroom – Get in touch with PU“
erkundet werden. Im neuen und gerade unter der Leitung von Angela Holle dar. Maschstraße 75 49356 Diepholz Telefon 05441 3655
erst frisch bezogenen Ausbildungslabor Nach einem kurzen Gespräch über ver- www.fl eischerei-gieseke.de
3
KLÖNSNACK Anzeigen-Service: Telefon 05444 9889-0 · info@digitales.de