Page 5 - Kloensnack Ausgabe 636
P. 5

Eröffnung eines Projektbüros im                                                                            • Elektro
                                                                                                                • Heizung
     EFMK in Wagenfeld-Ströhen                                                                                  • Sanitär


     Vorstellung zum Start des PALUDIFarming-Projektes                                            Ihr Heizungspartner
                                                                                                      in Wagenfeld
                                                                                                  Hauptstr. 50 · 49419 Wagenfeld · Tel.: 05444 5881
                                                                                                     E-Mail: info@hundo.de · www.hundo.de

                                                                                                 Die Stiftung Naturschutz im Landkreis
                                                                                                 Diepholz freut sich, dass die Sphagnum-
                                                                                                 farm Barver durch das Projekt Paludif-
                                                                                                 arming nahtlos weiterentwickelt werden
                                                                                                 kann. Das bei Einrichtung und Betrieb
                                                                                                 erworbene „Know how" zur nassen Be-
                                                                                                 wirtschaftung von Mooren bereichert nun
                                                                                                 ihr Methodenspektrum zum Management
                                                                                                 zahlreicher Natur- und Moorlandschaften.
                                                                                                 Durch das neue Büro im EFMK ist die Pro-
                                                                                                 jektbearbeitung durch kurze Wege eng mit
                                                                                                 den im EFMK bereits ansässigen Fachleu-
                                                                                                 ten vom BUND Diepholzer Moorniederung,
                                                                                                 des Landschaftspflegeverbandes Diephol-
                                                                                                 zer Moorniederung e.V. und Mitarbeiten-
                                                                                                 den anderer Moorschutzprojekten ver-
                                                                                                 netzt.
                                                                                                 Paludikultur:
                                                                                                 Das Moor der vierten Generation
                                                                                                 Hier heißt der vielversprechende Schlüs-
     An einem kleinen Modell informierte man sich über Torfmoosflächen. Das Foto zeigt (v.r.n.l.) Stiftungs-Geschäftsführer Jan Kanzelmei-  sel zur notwendigen Vereinigung von
     er, Wagenfelds Bürgermeister Matthias Kreye, Stiftungs-Projektleiter Dr. Jens-Uwe Holthuis, EFMK-Geschäftsführer Reinald Schröder,   Moor ökologie und -ökonomie „Paludi-
     Vorstandsvorsitzender der Stiftung Naturschutz, Volker Meyer MdL, sowie Kuratoriumspräsident Landrat Cord Bockhop.               kultur“ (v. lat. palus „Sumpf“ und cul-
                                                                            Foto: Reinhard Kawemeyer  tura „Bewirtschaftung“) Landwirtschaft
                                                                                                 auf Mooren bei ganzjährig oberflächen-
     Wagenfeld-Ströhen. Nachdem vor   Artenschutzprojekten betreibt die Stiftung   NAPE mit dem Projekt Paludifarming bis   nahen Wasserständen. Diese nasse Be-
     einigen Wochen das Betriebskonzept für   Naturschutz im Landkreis Diepholz seit ei-  Ende 2024 nun eine erste Nachfolge.   wirtschaftung ist eigentlich ein uralter
     das EFMK (Europäisches Fachzentrum   nigen Jahren auch aktiven Moor- und Kli-  In dem vom 3N Kompetenzzentrum (Werl-  Vertrauter: So hat z.B. die Nutzung von
     Moor und Klima) in Wagenfeld-Ströhen   maschutz. Hierzu führt sie in Kooperation   te) geleitetem Projekt wird gemeinsam mit   Schilf zur Dachde ckung im Landkreis
     geänderte wurde, konnte Bürgermeister   mit dem Landkreis Diepholz und dem Amt   fünf weiteren Partnern die vorhandene Pi-  Diepholz lange Tradition - hieß bisher
     Matthias Kreye jetzt als Hausherr freudig   für regionale Landesentwicklung im Zuge   lotfläche als Modell- und Demonstrati-  nur noch nicht „Paludikultur“.
     verkünden, dass man einen neuen Mieter   verschiedener Flurbereinigungsverfahren   onsobjekt weiter betrieben, um die Opti-  Ein Beispiel im Hochmoorbereich ist die
     in den Räumen habe. Die Stiftung Natur-  ein umfassendes Flächenmanagement,   mierung des Anlagenbetriebs, den Ertrag,   Kultivierung torfbildender Moose auf
     schutz des Landkreises Diepholz habe ein   über das große Moorareale zur Verfügung   eine bodenschonende Pflege und Ernte,   vernässten Hochmooren, die das deut-
     Büro angemietet, in dem jetzt der Projekt-  gestellt werden, durch.  den Aufbau regionaler Verwertungsstruk-  sche Teilprojekt von CANAPE in Diep-
     leiter Dr. Jens-Uwe Holthuis arbeiten wird.   Das erste größere Projekt, das abge-  turen und die Genetik regionaler Torfmoo-  holz tes ten will. Dieses „Sphagnum-
     Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit   schlossen werden konnte, war das Barver   se zu erforschen. Auf dieser Basis können   Farming“ liefert torferhaltend und
     steht das PALUDIFarming-Projekt, das   Moor. Hier konnten nicht nur Moorflächen   zukünftig regionale Umsetzungsvorhaben   klimaschonend Rohstoffe für die Sub-
     wurde in einer kleinen Pressekonferenz   wiedervernässt, sondern auch vorgela-  und Praxisbetriebe optimal beraten wer-  stratindustrie, zur Ini tialbepflanzung von
     erklärt. Auch Landrat Cord Bockhop als   gerte Grünländer erworben werden. Über   den und sich der Landkreis Diepholz wei-  Torfabbauflächen, als Absorptionsmittel
     Kuratoriumspräsident sowie Volker Mey-  das jetzt abgeschlossene Interregprojekt   ter zu einer niedersächsischen Modellre-  für ausgelaufene Chemikalien oder für
     er MdL als Vorstandsvorsitzender von der   CANAPE konnte  erfolgreich die klima-  gion für klimafreundliches Moormanage-  die Wasserfiltration.
     Stiftung Naturschutz begrüßten die Mög-  schonende Produktion von Torfmoosen   ment entwickeln.
     lichkeit, hier im EFMK ein Büro langfristig   auf diesen wiedervernäs-
     anmieten zu können. In seinem State-  stem Hochmoorgrünland
     ment unterstrich Volker Meyer, dass man   erprobt werden. Dieses
     sich verstärkt der Vernässung der Moore   sogenannte Sphag num
     widmen und sich durch die Arbeit von Dr.   Farming bietet der Land-
     Jens-Uwe Holthuis im Forschungsbereich   wirtschaft auf Hochmoo-
     dem Moorschutz und einem neuen Flä-  ren eine nachhaltige Zu-
     chenmanagement widmen wolle. Auch der   kunft. Daher wurde die
     Landrat unterstrich die Wichtigkeit dieser   Torfmoos-Paludikultur im
     Arbeit. Man müsse kooperativ mit allen   Barver Moor bereits 2020
     „Playern” in diesem Bereich zusammen   vom Europäischen „Aus-
     arbeiten, insbesondere mit der Landwirt-  schuss der Regionen“ als
     schaft. Hier bestehe die Möglichkeit einer   regionales „best practice“
     „win-win-Situation”, denn durch die Bil-  Klimaschutzprojekt zur
     dung neuer Torfmoosflächen, die vielfältig   Umsetzung des Green
     später z.B. auch für industrielle Zwecke   Deals nominiert, was die
     durch das Ernten des Torfmooses erreicht   Bedeutung für die Etab-
     werden können.                 lierung der Torfmoos-
     Für die Stiftung Naturschutz berichteten   Paludikultur in Nordwest-
     Geschäftsführer Kanzelmeier und Pro-  deutschland unterstreicht.
     jektleiter Dr. Holthuis über ihre bisherigen   Gefördert vom nieder-
     erfolgreich durchgeführten Projekte und   sächsischen Maßnah- Über das jetzt abgeschlossene Interregprojekt CANAPE konnte erfolgreich die klimaschonende Produktion
     stellten das neue PALUDIFarming-Projekt   menpaket Stadt.Land. von Torfmoosen auf wiedervernässtem Hochmoorgrünland in Barver erprobt werden.
     vor. Neben den klassischen Natur- und   ZUKUNFT, bekommt CA-                                          Foto: Stiftung Naturschutz

                                                   KLÖNSNACK Anzeigen-Service: Telefon 05444 9889-0 · info@digitales.de   5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10