Page 6 - Kloensnack Ausgabe 641
P. 6

Gudrun Schmiesing
       Kulturfrühstück
                                                                    Charlotte Dally und Susanne Heitmann
 Vernissage: „Affentheater und Hundstage“
                                                                    Vernissage: „unutopisch“
       Hauke Kranz – Die Tastenflüsterin
 Donnerstag, 19. Januar 2023 - 19:00 Uhr
                                                                                Donnerstag, 11. Mai 2023 - 19:00 Uhr
                      Sonntag, 26. März 2023 - 10:00 Uhr
 Eintritt frei
 Ausstellung vom
 Ausstellung vom
                                                                                                            Eintritt frei
                                nur vorverkauf: 20,- Euro
                                      Ausstellung vom
 19.01. - 22.04.23
 19.01. - 22.04.23
                                      19.01. - 22.04.23
                                                                    Ausstellung vom
                                                                    Ausstellung vom
                                                                                            Einführung von Carmen Finkenstädt
      so klingt die grenzenlose Freiheit
 Einführung von Carmen Finkenstädt
                                                                   11.05. - 26.08.23
                                                                    11.05. - 26.08.23
      Kranz hat eine ungewöhnliche musikalische
 Beim  künstlerischen  Arbeiten  reizt  Gudrun
      Reise hinter sich, die sie nun bis hierher, zu ihrem
 Schmiesing  das  Überschreiten  von  Realität  zu
                                                                   Wie sieht die Welt aus, wenn sich die Natur ihren
      mittlerweile dritten Album als „Tastenflüsterin“,
                                                                   Platz zurückerobert?
 Fantasiewelten.  So  erscheinen  Hunde  rosa  und
 Landschaften  weitaus  farbenfroher,  als  sie  in
                                                                   Wie sieht die Welt aus, wenn die Menschen wieder
      geführt hat. Denn seit ihrem vierten Lebensjahr
                                                                   mit der Natur leben?
      wurde sie am Klavier ausgebildet, später
 Wirklichkeit  sind.  Für  die  Künstlerin  zählt  in
                                                                                                           Charlotte Dally
                                                                   Und wie sieht sie aus, wenn die Menschen wieder
      studierte sie Musik, nahm an Wettbewerben teil,
 erster Linie ihre Intuition. Als Motiv kommt alles
                                                                                                           Der Garten meiner Großeltern
                                                                   mit ihrer Natur leben?
      tourte jahrelang solo, mit Orchestern und
 in  Frage,  was  sie  spontan  anspricht.  Ob  Bilder
                                                                                                           2019
                                                                   Charlotte Dally und Susanne Heitmann zeigen groß-
      Kammermusikgruppen. Doch es war nicht das
 aus den Medien, real Gesehenes oder Erträumtes
                                                                   formatige Malereien, Collagen und Installationen
 –    ihre  Inspirationen  setzt  sie  mit  dynamischem
      Leben, das sie erfüllte. „Durch den
                                                                   von einer Welt, wie unsere Vorfahren sie gekannt
 Pinsel-  oder  Federstrich  auf  die  Bildfläche,  auf
      Leistungsdruck, das Vergleichen mit der
                                                                                                          Sommergarten
      Konkurrenz und meine eigenen hohen
 der sich die Objekte weiter zu bewegen scheinen.
                                                                   haben, Visionen von Momenten, wie die Welt aus-
                                                                                                          2021
                                                                   sehen könnte, wenn wir mit den Ressourcen der
 Die Ergebnisse wirken mal humorvoll, mal sozial-
      Erwartungen an mich habe ich mich irgendwann
                                           www.haukekranz-tastenfluesterin.de
 kritisch und mal versponnen, jedoch nie um eine
                                                                   Natur wieder wertschätzend umgehen und uns für
      total verloren und war ausgebrannt“, sagt Kranz:
 Gudrun Schmiesing
                                                                   uns - und füreinander Zeit nehmen.
 His true value
      „Ich habe bewusst Abschied genommen vom
 bestimmte  Lesart  bemüht.  In  ihrer  Abstraktion

 schaffen die Motive eine Distanz zur Realität und
      Künstlerinsein“. Ein schwerer Schritt, doch so
                                                                   Erinnern sie sich, lassen sie sich inspirieren und ver-
      entstanden neue Freiräume. Und innerhalb
 laden den Betrachter zum Fantasieren, aber auch
                                                                   zaubern.
      dieser entdeckte sie schließlich ihre Liebe zur
 zum Nachdenken über reale Gegebenheiten ein.
      Klaviermusik neu, begann selbst zu komponieren
 Musikalisches Begleitprogramm:   -  Poetische Pianoklänge - über allem schweben,  Musikalisches Begleitprogramm:  sponsered By:  Susanne Heitmann
      – mit ganz viel Gefühl, ohne Druck. Ihren Stil
 Klavierschüler der Musikschule Häberle, Diepholz  definiert sie als „Poetic Piano“.  Klavierschüler der Musikschule Häberle, Diepholz
 Der verkaufte Schatten oder  JEANINE VAHLDIEK BAND                Konzert Bluesbird
 Peter Schlemihls wundersame Geschichte   DIE BAND mit der HARFE - Gute Laune Tour  Lady sings the Blues
 Samstag, 25. Februar 2023 - 17:00 Uhr  Freitag, 28. April 2023 - 20:00 Uhr  samstag, 3. Juni 2023 - 20:00 Uhr
 eintritt: 15,- Euro                     Eintritt: 18,- Euro        Eintritt: 15,- Euro
 von Adelbert von Chamisso
 Gelesen von Jutta Seifert.                                        Lady  Sings  The  Blues  -  dieses  Motto  prägt  den  Sound  der  Band  Bluesbird  auch  in
 Musik: Birgit Kramarczyk  Die  ungewöhnlichen  Klänge  der  Orchesterharfe,   der  akustischen  Champagner-Besetzung,  auch  unplugged  genannt.  Nicht  nur  der
     gemischt  mit  Gesang,  unzähligen  Percussioninstru-         reine Blues, sondern auch Rock und Country gehen in das Klangerlebnis Bluesbird
 Tarnkappen, Siebenmeilenstiefel, ein verzauberter  menten, Ukulelenbass und Hawaiigitarre, lassen jeden   ein. Ein kerniger Sopran mit angerautem Timbre, schwebende Gitarren, Bluesharp,
 Beutel, aus dem der Dukatenstrom nie versiegt, das  Song  mit  neuen  Facetten  erblühen.  Man  denkt  an   Resonatorgitarre,  dazu  die  stabile  Seitenlage  einer  treibenden  Rhythmusgruppe
 könnte moderne Fantasyliteratur sein, ist aber ein  Reggae, Pop, Jazz und Singer-Songwriter. Ein Konzert   mit jeder Menge Groove: das ist der Sound von Bluesbird – in eigenen Arrangements
 Klassiker. Peter Schlemihls wundersame Geschichte                 cool  eingetütet.  Claudia  Ahlers   bringt  Emotionen  in  der  ganzen  Bandbreite  von
 ist eine Märchenerzählung des Dichters und Natur-  der Band ist dadurch sehr kurzweilig und besticht vor   aggressiv  bis  zu  sanfter  Entspanntheit  mit  Leichtigkeit  und  absolut  überzeugend
 forschers Adelbert von Chamisso. Es ist die Geschich-  allem auch durch das Miteinander der beiden Musiker.   rüber. Ihre dynamische Bühnenpräsenz lässt den Funken sofort überspringen.
 te eines Mannes, dem etwas fehlt, was alle anderen  Dass dabei alle Finger, Arme und Beine der Zwei in fast   Heinfried Uedemann ist unser Multiinstrumentalist. Mit akustischer Gitarre, Slide,
 gleichsam natürlich besitzen: einen Schatten.  unwirklichen Kombinationen die unterschiedlichsten   Lapsteel  sowie  Bluesharp  bedient  er  alle  Klangvorstellungen  von  Blues  bis  Rock.
     Klänge hervorbringen, erweckt im Zuschauer Faszina-
 Dieses wunderliche Märchen aus der Romantik regt  tion.           Hermann Schröder  bringt mit Resonator- und Western-Gitarre auch ungewohnte
                                                                   Klangstrukturen  ein.  Mag  es  wohl  einen  exotischen  Akkord  geben,  der  ihm
 an zum Nachdenken über Schicksalsschläge und  Wenn Jeanine Vahldiek  und Steffen Haß  die Bühne   www.jeanine-vahldiek.de   unbekannt ist? Joachim Zscheile , Bassist aus dem Süden, legt mit den tiefen Tönen
 Freundschaft, über den Wert von innerem und äuße-  betreten, dann beginnt eine  beruhigende Leichtigkeit   das Fundament für professionelle Performance. Heinz Brinkmann  sorgt an Cajon
 rem Reichtum und der Suche nach der eigenen Iden-  den  Raum  zu  durchstrahlen.  Fangen  die  Beiden  zu   und Congas für den treibenden, den Körper in Bewegung versetzenden kraftvollen
 tität.  spielen an, hat diese Energie den Hörer längst erreicht   Groove, dem man sich nur schwer entziehen kann.
     und bringt ihn in eine andere Welt, in der er begreift,
 Die Besucher können sich auf eine packende Lesung  dass  er  selbst  entscheiden  kann,  glücklich  und   - Claudia Ahlers: voc
 mit der Schauspielerin und Sprecherin Jutta Seifert  zufrieden zu sein. Und während der Ansagen kommt   - Heinfried Uedemann: git, slide, harp, voc
 freuen. Die Flötistin Birgit Kramarczyk webt dazu mit  man dann belustigt ins philosophieren und stellt fest,   - Hermann Schröder: git
 Klängen von Piccoloflöte bis Bassquerflöte einen Tep-  dass der Abend und die Erde rund sind und man sehr   - Joachim Zscheile: bass
                                                                                            - Heinz Brinkmann: perc, voc
 pich, der die Ereignisse untermalt, verwebt und die  wohlig nach Hause geht.
 www.jutta-seifert.de  Atmosphäre verdichtet.
 https://de-de.facebook.com/birgit.kramarczyk.9                                             www.bluesbird.de
     Paul-Moor-Schule für                                         KulturBUNT fährt am
     berufliche Bildung im                                        4. Juni nach Heimsen
     Wasserwerk Wagenfeld                                         Heringsfängermuseum und Kloster Loccum
                                                                  werden  besucht
                                                                  Lemförde. Die dies-
                                                                  jährige Busfahrt von
                                                                  KulturBUNT e.V. geht in
                                                                  die Gegend östlich der
                                                                  Weser. Als erstes soll
                                                                  das Heringsfängermu-
                                                                  seum in Heimsen be-
                                                                  sucht werden. Im 19.
                                                                  und in der ersten Hälfte
                                                                  des 20. Jahrhunderts
                                                                  wanderten viele Män-
                                                                  ner aus Mangel an Ar-
                                                                  beit und Not nach Bre-
                                                                  men und heuerten auf
                                                                  Fischfangschiffen an.
                                                                  In zwei Führungen wird über das Leben
                                                                  auf See im Sommer und das Leben zu  Tagesfahrt des DRK-
                                                                  Hause im Winter berichtet. Zwischendurch   Ortsverein Wagenfeld
                                                                  ist eine Kaffeepause eingeplant. Danach
                                                                  geht es ins Hotel Rode zum Mittagessen.   Wagenfeld. Der DRK Ortsverein Wagenfeld
                                                                  Dieses Haus wurde ursprünglich vom letz-  macht am Mittwoch, dem 7. Juni, einen Ta-
                                                                  ten katholischen Abt gegründet und sei-  gesausflug nach Bremerhaven. Leis tungen
                                                                                                 sind: Busfahrt in einem modernen Reise-
                                                                  nem Sohn vermacht.             bus mit Klimaanlage und WC. Kochshow im
                                                                  Anschließend öffnet das Kloster Loccum   Seefischkochstudio, Mittagessen als Fisch-
                                                                  seine Türen. Dort wird über die Geschich-
     Das Foto zeigt (v.l.) mit Sicherheitswesten Wasserwerksmeister Frank Gläser und Henning   te, die Architektur, aber auch über Hexen-  buffet (alternativ ein Fleischgericht), rund
     Sandmann mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Paul-Moor-Schule für berufliche   verfolgung berichtet.  2-stündige Stadtrundfahrt mit Reiseleiter
     Bildung am Wasserwerk Wagenfeld.                    Foto: Stadtwerke                        und anschließend Kaffee oder Tee satt und
                                                                  Der Preis für Busfahrt, Eintrittspreise/Füh-  1 Stück Torte.
                                                                  rungen und Mittagessen beträgt 50 EUR.   Die Abfahrt ist um 8.15 Uhr ab Marktplatz
     Wagenfeld/Rehden. Das Thema Was-  knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer   Anmeldung zu dieser Fahrt bei Ernst und   Wagenfeld, zurück wird man in Wagenfeld
     ser ist fester Bestandteil des Lehrplans der   in vier Gruppen durch das Wasserwerk   Eva Völkening, Telefon 05443 8600 oder   gegen 19 Uhr sein. Auch Nichtmitglieder
     Paul-Moor-Schule für berufliche Bildung in   und erklärten anschaulich den Weg vom   Mail: e.voelkening@t-online.de  sind willkommen. Der Ortsverein freut sich,
     Rehden. So besuchten Schülerinnen und   geförderten Rohwasser über die verschie-            viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer be-
     Schüler mit Mitarbeiterinnen und Mitarbei-  denen Aufbereitungsstufen bis zum Weg           grüßen zu können. Der Preis beträgt je nach
     ter der Schule Mitte April das Wasserwerk   durch die Leitungen an die Verbraucher.  »REDAKTIONSSCHLUSS«  Teilnehmerzahl 84,00 EUR bzw. 89,00 EUR.
     der Stadtwerke Huntetal in Wagenfeld.   Mehr Infos zu Wasserwerksführungen un-  Dienstag, 23. Mai 2023  Eine verbindliche Anmeldung nimmt Karin
     Die Wasserwerksmeister Frank Gläser und   ter www.stadtwerke-huntetal.de.                   Stutzke unter Telefon 05444 741 entgegen.
     Henning Sandmann führten insgesamt                                                          Anmeldeschluss ist am 20. Mai 2023.
       6     KLÖNSNACK · 641. Ausgabe - 17. Mai 2023
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11